Datenschutz 

1. Verantwortlicher und Daten­schutz­be­auf­tragter

1.1 Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-­Daten­schutz-­Grund­ver­ordnung (EU-­DSGVO) ist OStD Alexandra Fischer (siehe unser Impressum).
1.2 Unseren Datenschutz­beauf­tragten er­reichen Sie unter: fridericianum@arcor.de oder unserer Post­adres­se mit dem Zusatz "der Daten­schutz­beauf­tragte".

2. Information über die Erheb­ung per­sonen­bezog­ener Daten, Speicher­dauer

2.1 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personen­bezogener Daten bei Nutz­ung unser­er Web­site. Personen­be­zogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persön­lich bezieh­bar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adres­sen, Nutzer­ver­halten.

2.2 Bei Ihrer Kontakt­auf­nahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontakt­formular werden die von Ihnen mit­ge­teil­ten Daten (Ihre E-Mail-­Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Tele­fon­num­mer) von uns ge­speichert, um Ihre Fragen zu beant­worten. Die in diesem Zusam­menhang anfal­lenden Daten löschen wir, nachdem die Speicher­ung nicht mehr er­forder­lich ist, oder schränken die Verarbeit­ung ein, falls gesetzliche Auf­bewahrungs­pflichten be­stehen.

2.3 Falls wir für einzelne Funk­tionen unseres Angebots auf beauf­tragte Dienst­leister zurück­greifen oder Ihre Daten für werb­liche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie unten­stehend im Detail über die je­weiligen Vor­gänge informieren. Dabei nennen wir auch die fest­ge­legten Kri­terien der Speicher­dauer.

2.4. Facebook | Diese Website enthält Ver­weise auf Seiten des An­bieters Face­book.com, nutzt aber keine Plugins dieses Unter­nehmens. Weitere Infor­mationen bezüg­lich der Daten­nutzung durch Face­book ent­nehmen Sie bitte den daten­schutz-­recht­lichen Bestim­mungen auf Face­book unter http://de-de.facebook.com/­policy.php.

3. Ihre Rechte

3.1 Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hin­sichtlich der Sie betref­fenden personen­bezog­enen Daten:
    - Recht auf Auskunft,
    - Recht auf Berichtigung oder Löschung,
    - Recht auf Einschränkung der Ver­arbeit­ung,
    - Recht auf Widerspruch gegen die Ver­arbeit­ung,
    - Recht auf Datenüber­tragbarkeit.

3.2 Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Daten­schutz-­Auf­sichts­be­hörde über die Ver­arbeitung Ihrer personen­bezogenen Daten durch uns zu be­schweren. Die Daten­schutz­auf­sichts­be­hörde ist der Thür­inger Landes­beauf­tragte für den Daten­schutz und die In­for­mations­frei­heit, Häßler­straße 8, 99096 Erfurt, mit den ver­tretungs­be­rechtigt­en Per­sonen Herr Dr. Lutz Hasse und Frau Sabine Pöll­mann.

3.3 Werden personen­bezogene Daten an ein Dritt­land oder an eine inter­nationale Organi­sation über­mittelt, so haben Sie das Recht, über die geeig­neten Garantien gemäß Art. 46 EU-­DSGVO im Zusam­menhang mit der Über­mittlung unter­richtet zu werden.

4. Erhebung und Zweck perso­nen­bezo­gener Daten bei Besuch unser­er Web­site

4.1 Bei der bloß informato­rischen Nutz­ung der Web­site, also wenn Sie sich nicht registrier­en oder uns ander­weitig Infor­mationen über­mitteln, er­heben wir nur die personen­bezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server über­mittelt. Wenn Sie unsere Web­site be­trachten möchten, er­heben wir die folgenden Daten, die für uns tech­nisch erforder­lich sind, um Ihnen unsere Web­site anzu­zeigen und die Stabi­lität und Sicher­heit zu gewähr­leisten (Rechts­grund­lage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f EU-DSGVO):
    - IP-Adresse
    - Datum und Uhrzeit der Anfrage
    - Zeitzonen­differenz zur Green­wich Mean Time (GMT)
    - Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
    - Zugriffsstatus/HTTP-Status­code
    - jeweils übertragene Daten­menge
    - Website, von der die A­nforderung kommt
    - Browser
    - Betriebs­system und dessen Ober­fläche
    - Sprache und Version der Browser­software.

4.2 Zusätzlich zu den zuvor genan­nten Daten werden bei Ihrer Nutz­ung unserer Web­site Cookies auf Ihrem Rech­ner ge­speichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Text­dateien, die auf Ihrer Fest­platte dem von Ihnen ver­wendeten Browser zuge­ordnet ge­speichert werden und durch welche der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestim­mte Infor­mationen zu­fließen. Cookies können keine Programme aus­führen oder Viren auf Ihren Computer über­tragen. Sie dienen dazu, das Inter­net­angebot insge­samt nutzer­freund­licher und effektiver zu machen.

4.3 Einsatz von Cookies:

a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Um­fang und Funktions­weise im Folgenden er­läutert werden:
    - Transiente Cookies (dazu b)
    - Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen ins­besondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenan­nte Session-­ID, mit welcher sich ver­schiedene An­fragen Ihres Browsers der gemein­samen Sitzung zu­ordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rech­ner wieder­erkannt werden, wenn Sie auf unsere Web­site zurück­kehren. Die Session-­Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich aus­loggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden auto­matisiert nach einer vor­gegeb­enen Dauer ge­löscht, die sich je nach Cookie unter­scheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicher­heits­ein­stell­ungen Ihres Browsers jeder­zeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-­Einstel­lung ent­sprechend Ihren Wün­schen konfi­gurieren und z. B. die An­nahme von Third-­Party-­Cookies oder allen Cookies ab­lehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie even­tuell nicht alle Funktion­en dieser Web­site nutzen kön­nen.

e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folge­besuche iden­tifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns ver­fügen. Andern­falls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut ein­loggen.

f) Die genutzten Flash-­Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-­Plug-in. Weiter­hin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem End­gerät abge­legt werden. Diese Objekte speichern die er­forder­lichen Daten unab­hängig von Ihrem ver­wendeten Browser und haben kein auto­matisches Ablauf­datum. Wenn Sie keine Ver­arbeitung der Flash-­Cookies wünschen, müssen Sie ein ent­sprechendes Add-­On instal­lieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozil­la Fire­fox (https://addons.mozilla.org/­de/firefox/­addon/­betterprivacy/) oder das Adobe-­Flash-­Killer-­Cookie für Google Chrome. Die Nutz­ung von HTML5 storage objects können Sie ver­hindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Modus ein­setzen. Zu­dem empfehlen wir, regel­mäßig Ihre Cookies und den Browser-­Ver­lauf manuell zu löschen.

Mit Nutzung dieser Seite aktzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung. | Mehr | Impressum | Schließen