Die Geschichte des Chores

von den Anfängen bis in die Gegenwart

1766 wird am damaligen "Gymnasium illustre Frider­icianum" erst­mals ein Chor er­wähnt. Dieser trat bei Hoch­zeit­en und Be­erdigung­en im städt­ischen Le­ben in Er­schei­nung.

Die Gründung eines Sänger­chores er­folg­te im Jahr 1840 und ist Be­leg für das viel­fäl­tige Ver­eins­leben dies­er Zeit, das erst ab 1933 zum völ­ligen Er­lieg­en kam.

Im Jahr 1952, an der damaligen EOS "Dr. Theo­dor Neu­bauer", be­ginnt mit der Grün­dung ei­nes Schul­chores durch die Musik­lehrer­in Christa Wei­gelt eine neue Ära in der sänger­isch­en Tradi­tion unser­er Schu­le. Do­kumente aus der Chro­nik be­legen, dass der Chor bald einen wichtig­en Platz im schul­isch­en und städtisch­en Leben ein­nahm. Unter der Lei­tung von Frau Weigelt etablier­te er sich als fes­ter Bestand­teil des schul­isch­en Le­bens.

Der Schulchor 1969

Anfang der 80er Jahre über­nahm Herr Schön­heid die Chor­leitung, nach­dem sei­ne Vor­gänger­in aus dem Schul­dienst aus­ge­schied­en war. Unter sei­ner Lei­tung er­weit­erte sich das klas­sische Re­per­toire um Titel aus Musical und Pop­musik.

Nachdem 1991 die Umbenen­nung in "Gym­nasium Frider­icianum" und die Um­struktur­ierung der Schu­le in zwei Schul­teile er­folgte, wur­de im Schul­teil II in Cum­bach von Frau Trüe ein zweiter Schul­chor für Schüler der Klas­sen 5 bis 8 auf­ge­baut. Ab 1992 wurde sie da­bei von der neu ein­ge­stellten Musik­lehrer­in Frau Nau­mann unter­stützt.

In beiden Chören sangen nun ca. 65 Schüler. Auf­trit­te zu Abitur­feiern, bei Weih­nachts­program­men, zur traditionel­len Bau­ern­hoch­zeit, Jubi­läen und klei­nen Kon­zert­en in öffent­lichen Ein­richtung­en der Stadt wur­den zur fest­en Tra­dition beider Chö­re.

Von 1993 bis 1999 be­reicher­te ei­ne Chor­partner­schaft mit ei­nem Schul­chor aus dem tschechisch­en Klatovy das Chor­leben des Cum­bacher Chor­es. Gegen­seitige Be­suche und Konzerte beim je­weiligen Gast­geber war­en für alle be­teiligten Schüler ein großes Er­lebnis und eine wich­tige Er­fahrung.

Das erste Chorlager er­lebte der Chor des Hauses II 1995 in Go­renzen. Diese neue Tradition der Chor­lager wurde von Frau Trüe und Frau Nau­mann jähr­lich fort­ge­setzt und ge­hört auch heute wieder zum festen Jahres­plan des Chores.

Der Chor und Herr Schönheid 2000

Im Jahr 2001 beendete Herr Schön­heid sei­nen Schul­dienst. Von nun an existier­te ein ge­meinsam­er ge­mischter Chor der Klas­sen 7 bis 12 unter der Lei­tung von Frau Trüe und Frau Nau­mann.

Der Chor 2003

Ein Novum in der Ge­schichte des Chor­es war die Auf­nahme der ersten CD, die 2003 unter auf­nahme­technisch­er Hilfe des neu­en Musik­lehrers Herrn Haupt ent­stand. Seit­dem sind be­reits mehr­ere CDs ent­standen, die Zeug­nis vom umfang­reich­en Re­per­toire und dem be­acht­lichen Kön­nen des Chores und sei­ner Solisten ab­legen.

Der Chor 2004

Stan­den bei der ersten  CD "Chor­konzert" klas­sische A-cappella-Stücke im Mittel­punkt, widmete sich der Chor 2005 auf sei­ner  CD "Remember" vor allem den Songs der Beatles.

Abiturientenfeier 2008

2007 entstand die  CD "Next Voices" - mit vielen Chor­be­ar­beitungen englisch­sprachiger Pop­songs.

CD-Foto 2010

Auf der  CD "Zwei­fach sind die Phanta­sien", die 2010 auf­genom­men wurde, sind da­gegen aus­schließlich Lieder in deut­scher Sprache ver­sammelt - von Herbert Gröne­meyers "Mensch" über alte Weih­nachts­lieder in neu­em Gewand bis hin zu Clue­so's "Barfuß".

Chorlager 2013

Im Früh­jahr 2013 be­gan­nen die Auf­nahm­en für eine Jubiläums-Chor-CD für das große Schul­jubiläum im Septem­ber 2014 (350 Jahre Gymnasium Rudol­stadt). Die CD bietet einen Quer­schnitt der Chor­arbeit am Frider­icianum - neben neu ein­studierten Lied­ern sind auf der CD auch neu ge­mischte oder aktu­alisier­te Auf­nahmen von Songs aus den voran­ge­gangen­en CD-Produktion­en zu hören - ein "Best Of" der letzten 10 Jahre Chor­leitung von Frau Nau­mann und Herrn Haupt. Gleich­falls enthält die CD die of­fiziel­le Fest­musik ("Zeit­maschine") zum Schul­jubiläum 2014.

CD-Foto 2014

Im Unterschied zur Titel­auswahl der vorherigen CD aus dem Jahre 2014, bei der eh­er ein historisch­er Ab­riss aus der Chor­geschich­te im Mittel­punkt stand, zeigt die Song­auswahl der CD "Optimistisch" (2016), dass der Chor des Frider­icianums neu­e Wege be­schreiten möch­te, Wege, die wohl fast ein­malig für Schul­chöre zu sein scheinen. Auf der CD find­en sich inter­es­san­te Chor­be­ar­beitung­en viel­er aktuel­ler Lieder aus den Charts, die in das Re­per­toire des Chor­es Auf­nahme ge­funden hab­en, z. B. Songs von Joris, Boy, Stan­four und Clueso. So ver­ein­en sich Titel zeit­ge­mäßer Pop­musik mit Klassikern von Peter Gabriel und The Beatles. Neben rein­en Chor­titeln steh­en Dar­bietungen in kleinerer Be­setzung mit zahl­reichen Solo­ge­sängen. Ab­ge­rundet wird die CD durch zwei Balladen, die solistisch dar­gebot­en wer­den. Auch der im Herbst 2015 ge­gründete Nach­wuchs­chor ist bereits mit einem Lied auf der CD vertreten.

CD-Cover-Foto, 10/2019

Dank der von Volkmar Haupt geschriebenen Arrangements finden sich auf der CD "Resonanz" Popklassiker wie "Sound of Silence" (Paul Simon), aufrüttelnd provokative Songs wie "Soll sein" des unvergessenen Rockpoeten & Baggerfahrers Gerhard Gundermann, emotionaler Titel wie "Strong" (London Grammar) und Stings tief berührender Song "Fragile". Schwungvoll und mitreißend präsentiert sich dagegen "Caprize" (GANES), ein Liebeslied in der in wenigen Tälern Südtirols beheimateten und gesprochenen ladinischen Sprache. Neben dem Titelstück "Resonanz" (Haupt/Richter) befinden sich auf dem Album weitere eigene Songs, wie das jugendlich frische Lied "Sieben Tage" (Haupt/Richter) und das kurze Klangstück "Atmosphere" (Haupt), welches als Interlude die Brücke zum Sololied "Oceans" (Hillsong United) spannt. Mit "Mother earth" und "Zweifach sind die Phantasien" greift der Chor alte Aufnahmen auf, die z. T. neu aufgenommen und arrangiert wurden.

Herr Haupt & Frau Naumann & Frau Haupt, 05/2019

Seit dem Aus­scheiden von Frau Trüe aus dem Schul­dienst im Jahr 2004 wird der Chor von Frau Nau­mann und Herrn Haupt ge­leitet - seit 2018 von Frau & Herrn Haupt. Die Tra­dition der Chor­lager, Auf­tritte zu Schul­höhe­punkten und im städtisch­en Leb­en wurden auch unter ihrer Lei­tung kon­ti­nuier­lich fort­ge­führt. Zu er­wähnen sind in diesem Zu­sammen­hang be­sonders die Konzerte zu Weih­nacht­en, die auch die Ex­perimen­tier­freude und frucht­bare Zu­sammen­arbeit mit der Theater­grup­pe und ver­schieden­en Kunst­projekt­en an der Schule jedes Jahr auf das Neue zeigen.

Stimmfonie 2006

Ein besonderes Erlebnis der letzten Jahre war sich­er die zwei­malige Teil­nahme an den A-cappella-Projekten "Stimm­fonie im Mon Ami" in Weimar und "Vox Attack" in der Erfurter "Schotte" in Zu­sammen­arbeit mit der Weimarer A-cappella-Band "yellow and green" und den "Stouxingers" (heute: "Slix") aus Halle. Unter der An­leit­ung dieser profes­sionel­len Sänger wurde unter dem Motto "Next voices"  gemein­sam mit Chören aus Weimarer und Er­furter Schul­en ge­probt und ein abend­fül­lendes Pro­gramm er­arbeitet, das vor großem Publikum sowohl im Weimarer "Mon Ami" als auch in der Erfurter "Schotte" 2006 und 2008 zur Auf­führung kam.

Altstadtfest Rudolstadt 2015

2015 trat der Chor gemein­sam mit der Band WILHELM beim Alt­stadt­fest Rudol­stadt auf. Auch im Mai 2017 und 2019 war der Chor wieder bei diesem großen städt­ischen Event auf der Markt­bühne ver­tret­en.

Zukunftsmusik 2015 (mit B. Ramelow)

Desweiteren nahm der Chor in den letzten Jahr­en an zwei Chor­wett­bewerb­en des Schul­amtsbe­reich­es (in Suhl und Arn­stadt) und seit 2013 am Projekt "Zukunfts­musik" er­folg­reich teil.

Der Chor im Sommer 2016

Gemein­same Konzer­te veran­staltete der Chor u. a. im Herbst 2018 mit dem Chor des Musik­gymnasiums Belve­dere in Weimar und im November 2019 mit dem Psycho-­Chor Jena im Frideri­cianum Rudol­stadt.

Der Chor im September 2017

Die Fort­führung dies­er lang­jährigen sängerisch­en Tradition ist An­liegen und fester Be­stand­teil der musisch­en Er­ziehung an unser­er Schule.

Der Chor im Oktober 2018

Trotz "Corona-­Zwangspause" konnte der Chor im Früh­jahr 2020 auch mit virtuel­len Pro­jekten ( Der Chor bei YouTube) über­zeugen und weiter an einem neuen Album ar­beiten, welches im Dezember 2020 unter dem Namen "Signale" erschienen ist.

Der Chor im November 2019

Bereits kurz nach der Veröffentlichung des letzten Albums "RESONANZ" 2019 begann die Suche nach neuen Songs - fündig wurden die SängerInnen des Chores des Gymnasiums Fridericianum vor allem bei jungen deutschen Singer/Songwritern, wie KLAN, Fabian Haupt und etablierten Künstlern, wie Alice Merton, Joris und Clueso.

Der Chor im Juli 2020

Der titelgebende Song "Signal" von JORIS steht auch in diesen für Chören schwierigen und fragilen Zeiten für Aufbruch, Optimismus und die Verwirklichung der eigenen Träume. Der Chor möchte Ende 2020 auf seinem neuen Album CD "SIGNALE" eben solche senden und fragt: "Kann uns irgendjemand hören?". Mehrere Songs thematisieren das Erwachsenwerden und Sich-Lösen vom Elternhaus und von der Schulzeit - vor allem in den Songs "We do anyway", "Mama" und "Strand". Drei Sololieder besonders begabter Choristinnen runden emotional das achte Album des Chores seit 2003 ab.

Der Chor im September 2020

In der im Januar 2021 verhängten erneuten Zwangspause entstanden im Home-Office bereits wieder neue Arrangements, die in mehreren virtuellen Aufnahmeperioden zu einem weiteren Album im Frühjahr 2022 geführt haben. Live konnten diese neuen Songs bereits bei den ersten vorsichtigen Live-Konzerten des Chores im Juli 2021 aufgeführt werden und erfuhren eine sehr positive Resonanz.

Der Chor im Juli 2021

Im Herbst 2021 konnte der Chor wiederholt bei der "Festwoche der Chöre" musikalisch überzeugen. Außerdem durfte im November das lang herbeigesehnte Chorlager in Schwarzenshof nach einem Jahr Pause wieder stattfinden.

Der Chor im Oktober 2021

Am 28.04. 2022 veröffentlichte der Chor nach einer anstrengenden Probenphase (mit "Coronaeinschränkungen") sein neues Album "Wir sind nicht allein" mit einem Releasekonzert wiederholt im Theater Rudolstadt. Viele Ehemalige waren extra für dieses Konzert angereist und wurden wieder Teil der Chorgemeinschaft.  Auch beim Konzert zum Altstadtfest 2022 waren wieder viele Ehemalige vertreten.

Der Chor im April 2022

Das Chorlager im Herbst 2022 fand wieder ohne  größere Einschränkungen statt - der Chor stand vor einer Neuformierung. Neben mehreren neuen Stücken galt es, die Chorgemeinschaft nach den "Coronajahren" zu stärken und neu aufzubauen, denn 2023 stehen viele neue, aber auch altbekannte lukrative Herausforderungen an ...

Der Chor im Herbst 2022


Text: U. Naumann, V. Haupt | 11/2010 | über­arbeitet & er­gänzt: 07/2014, 10/2016, 02/2017, 09/2017, 05/2019, 11/2019, 07/2020, 11/2020, 09/2021, 12/2021 & 03/2023

Mit Nutzung dieser Seite aktzeptieren Sie die Datenschutzvereinbarung. | Mehr | Impressum | Schließen